EN ISO 20345:2022 – Allgemeine Informationen

Die bisherige Norm für Sicherheitsschuhe, die Norm EN ISO 20345:2011, wurde durch die neue Norm EN ISO 20345:2022 ersetzt.

Durchtrittschutz
Ein Schuh mit Nageldurchtrittschutz wurde bisher lediglich mit der Kennzeichnung P versehen, ohne das Material des Schutzes anzugeben. In der neuen Norm wird nun differenziert, aus welchem Material der Schutz besteht (P = Metall und PS/PL = Textil) und welchen Durchmesser der genormte Testnagel hat (L = Large 4,5 mm und S = Small 3 mm).

P – Metallische durchtrittsichere Sohle aus Stahl: S1P / S3 / S5 / S7

L – Nichtmetallische durchtrittsichere Sohle aus Textil nach Grundanforderungen: S1PL / S3L / S5L / S7L

S – Nichtmetallische durchtrittsichere Sohle aus Textil nach höheren Anforderungen: S1PS / S3S / S5S / S7S

 

Rutschsicherheit
Zuvor wurde die Rutschhemmung mit den Kennzeichnungen SRA, SRB und SRC dargestellt. Diese werden ersetzt und zwar durch einen Rutschsicherungstest, der einer SRA-Klassifizierung entspricht. Dies ist nun auch die Basisanforderung für die Rutschhemmung und wird nicht mehr gesondert bezeichnet. Zusätzlich können Schuhsohlen freiwillig einem weiteren Test auf Keramikfliesen mit Glycerin unterzogen werden. Sollten die Schuhe diesen Test bestehen, erhalten sie die Kennzeichnung SR, was die höchste Rutschhemmung anzeigt. Schuhe mit z. B. Stollen, die in der Praxis nur schwer oder gar nicht normgerecht geprüft werden können, können mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet werden: Ø.

Alle neuen, unveränderten und geänderten Zusatzanforderungen auf einen Blick:

Code:
= Unveränderte Zusatzanforderung
+ Neue Zusatzanforderung
O Geänderte Zusatzanforderung

Code Begriff Beschreibung Code
A Antistatic Antistatik =
AN Ankle Protection Knöchelschutz =
CI Cold Insulation Kälteisolierung =
HI Heat Insulation Wärmeisolierung =
CR Cut Resistance Schnittschutz =
E Energy Absorption Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich =
FO Resistance to Fuel and Oil Öl- und Benzinbeständigkeit O
LG Ladder Grip Halt auf Leitern +
M Metatarsal Protection Mittelfußschutz =
WR Water Resistance Wasserdichtheit =
WPA Water Penetration & Absorption Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme O
C Conductivity Leitfähigkeit =
P Perforation Resistance, Steel Midsole Widerstand gegen Durchstich +
PL Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Large nail Widerstand gegen Durchstich +
PS Perforation Resistance, Non-metallic Midsole, Small nail Widerstand gegen Durchstich +
HRO Heat Resistance Outsole Verhalten gegen Kontaktwärme =
SC Scuff Caps Abrieb der Schutzkappe +
SR Slip Resistance Rutschhemmung Keramikfliesen/Glycerin +


Wasserdichtigkeit
In der Vergangenheit besaßen Sicherheitsschuhe der Kategorie S2 oder S3 ein wasserabweisendes Obermaterial – Water Repellent Upper (WRU). Bisher wurde bei dieser Kennzeichnung nur das Material selbst getestet. Die neue Norm ersetzt WRU-Kennzeichnungen zugunsten der Kennzeichnungen Water Penetration and Absorption – Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (WPA) und Water Resistence (WR). Demzufolge geben die neuen Kennzeichnungen präzisere Informationen über die Wasserbeständigkeit, hierbei wird nicht nur das Obermaterial, sondern auch der gesamte Schuh getestet.

Neue und geänderte Zusatzanforderungen
Weiterhin wurden neue Zusatzanforderungen für Sicherheitsschuhe eingeführt, die sich auf die Rutschhemmung, den Abrieb von Überkappen und den Halt auf Leitern konzentrieren.

  • SC – Überkappenabrieb: Hier wird ein Martindale-Abriebtest mit 8.000 Zyklen durchgeführt. Nach diesem Test darf die Überkappe keine Löcher aufweisen, die durch ihre gesamte Dicke gehen.
  • LG – Halt auf Leitern: Die Laufsohle im Gelenkbereich des Sicherheitsschuhs muss ein quer verlaufendes Profil mit einer Höhe von mindestens 1,5 mm haben. Dies gewährleistet besseren Halt auf Leitern.
  • FO – Öl- und Bezinbeständigkeit: Diese Prüfung ist in der neuen Norm optional und nicht mehr zwingend vorgeschrieben.
Kategorie Ausstattung und Einsatz Material
SB Basisanforderungen Leder und Funktionsgewebe
S1 Zehenschutzkappe mit einem Energieaufnahmevermögen von 200 Joule, zusätzlich geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich Leder und Funktionsgewebe
S1P S1, jedoch zusätzlich mit durchtrittsicherer Stahlsohle Leder und Funktionsgewebe
S1PS S1, zusätzlich mit durchtrittsicherer Textilzwischensohle (3,0 mm Nagel) Leder und Funktionsgewebe
S1PL S1, zusätzlich mit durchtrittsicherer Textilzwischensohle (4,5 mm Nagel) Leder und Funktionsgewebe
S2 S1, jedoch zusätzlich schützend vor Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme Leder und Funktionsgewebe
S3 S2, zusätzlich mit durchtrittsicherer Stahlsohle Leder und Funktionsgewebe
S3S S2, zusätzlich mit durchtrittsicherer Textilzwischensohle (3,0 mm Nagel) Leder und Funktionsgewebe
S3L S2, zusätzlich mit durchtrittsicherer Textilzwischensohle (4,5 mm Nagel) Leder und Funktionsgewebe
S4 Zehenschutzkappe, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich Gummi und PVC
S5 S4, zusätzlich Durchtrittsicherheit, profilierte Laufsohle Gummi und PVC
S5S S5 zusätzlich mit durchtrittsicherer Textilzwischensohle
(3,0 mm Nagel)
Gummi und PVC
S5L S5, zusätzlich mit durchtrittsicherer Textilzwischensohle (4,5 mm Nagel) Gummi und PVC
S6 S2, jedoch dauerhaft wasserdicht durch Wetterschutz-Membran Leder und Funktionsgewebe
S7 S3, jedoch dauerhaft wasserdicht durch Wetterschutz-Membran Leder und Funktionsgewebe
S7S S7, zusätzlich mit durchtrittsicherer Textilzwischensohle (3,0 mm Nagel) Leder und Funktionsgewebe
S7L S7, zusätzlich mit durchtrittsicherer Textilzwischensohle (4,5 mm Nagel) Leder und Funktionsgewebe

 

Schuhe und Socken
Herren

Fußlänge in cm 22,5 23 23,5 24 24,5 25 26 27 27,5 28 29 29,5 30,5
DE – Größe 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47
EN – Größe 2,5-3 3,5 4-4,5 5-5,5 6 6,5 7-7,5 8 8,5-9 9,5 10-10,5 11 11,5-12

 

Damen

               
DE – Größe 36 37 38 39 40 41 42
EN – Größe 3,5 4 5 5,5 6 7 8
DE – Größe 43 44 45 46 47 48 49
EN – Größe 9 10 11 12 13 14 15

 

Schuhgröße und -Weite

Die Weite der Zehenklappe ist abhängig von der Schuhgröße.

Größe Weite
35-37 5
38-39 6
40-41 7
42-43 8
44-45 9
46-47 10
48-49 11

 

Wissenswertes über Berufsschuhe nach EN ISO 20347:2012

Berufsschuhe OB O1 O2 O3 O3S O3L O4 O5 O5S O5L O6 O7 O7S O7L
Rutschhemmung der Sohle X X X X X X X X X X X X X X
geschlossener Fersenbereich   X X X X X X X X X X X X X
A – Antistatisch   X X X X X X X X X X X X X
E – Energieaufnahme im Fersenbereich   X X X X X X X X X X X X X
P – Metallzwischensohle (4,5 mm Nagel)       X       X       X    
PS – Gewebezwischensohle (3,0 mm Nagel)         X       X       X  
PL – Gewebezwischensohle (4,5 mm Nagel)           X       X       X
Profilsohle       X X X   X X X   X X X
WPA – Wasserabweisendes Obermaterial     X X X X                
WR – Wasserfest                   X   X X X


Schuhe, die die Norm EN ISO 20347 erfüllen, besitzen keine Zehenschutzkappe und werden als Berufsschuhe bezeichnet.
Sie sind für Arbeitsbereiche geeignet, in denen nur ein geringes Verletzungsrisiko herrscht.

Zeitplan – Alte und neue Norm:

Arbeitsschuhe, sowohl Berufs- als auch Sicherheitsschuhe, die gemäß den Normen EN ISO 20347:2012 und EN ISO 20345:2011 zertifiziert sind, bleiben durch die neue Norm von 2022 weiterhin verwendbar. Die aktualisierten Normen EN ISO 20345:2022 (für Sicherheitsschuhe) und EN ISO 20347:2022 (für Berufsschuhe) sind seit dem 30. März 2023 offiziell in Kraft. Ab diesem Datum müssen neu auf den Markt gebrachte Arbeitsschuhe nach diesen neuen Normen zertifiziert werden.

Sicherheitsschuhe, die bereits auf dem Markt sind und deren Zertifikat noch gülig ist, müssen jedoch erst dann nach der neuen Norm zertifiziert werden, wenn das Zertifikat sein Ablaufdatum erreicht hat, auch wenn dieses nach dem 30. März 2023 liegt. Die EU-Baumusterprüfung (Bescheinigung) hat eine Gültigkeit von 5 Jahren.

Daher gibt es eine Übergangsphase, in der Sie bei uns sowohl Sicherheitsschuhe nach der alten Norm EN ISO 20345:2011 als auch nach der neuen Norm EN ISO 20345:2022 finden können.